Sputen

Sputen
1. Allto sehr (auch: geschwind) öss nur to got, säd de Ulespegel, ging sewe Jahr no Etig (Essig) on terbrok den Top. (Dönhofstädt.)
2. Hastig gespôt't öss nemels nig gôt (Ostpreuss.)
3. Spod di düchtig on rîd sacht, dat du nig de Kobbel strapzêrscht. (Natangen.) – Frischbier2, 3584.
»Sagte der Bauer, als er seinen Sohn eines plötzlichen Krankheitsfalles wegen zum Arzte schickte.« In dem Sinne: Eile mit Weile.
4. Spod't ju on schluckt, kaue könn ju darnau. (Alt-Pillau.)
Wenn etwas Eile hat.
5. Vom Spode öss de Katt gestorwe. (Königsberg.)
6. Vom Spode wurde Schwed's Kater doll on reund ön e Wold.Frischbier2, 3583.
[Zusätze und Ergänzungen]
*7. Er sputet sich wie der Krebs.Schuller, 411.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sputen — Vsw erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen und der hochdeutschen Form angepaßt. Diese in Mhd. spuot Adj. leicht, beförderlich , ahd. gispuoten gedeihen lassen neben as. spōdian fördern . Wie ae. spēdan Erfolg haben… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • sputen — sputen, sich »sich beeilen«: Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Verb geht zurück auf mnd. spōden, dem niederl. spoeden »beeilen«, engl. to speed »eilen; (veraltet:) fördern« und ahd. gi spuoten »gelingen lassen, sich eilen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sputen — eilen; tummeln (österr.); beeilen * * * spu|ten [ ʃpu:tn̩], sputete, gesputet <+ sich> (veraltend, noch landsch.): schnell machen im Hinblick auf etwas, was mit Eile, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erledigt sein soll: spute dich!; wir… …   Universal-Lexikon

  • sputen — sich sputen sich abhetzen, sich [be]eilen, sich keine Zeit lassen, schnell machen; (ugs.): sich abjagen, fix machen, sich ranhalten; (österr. ugs., sonst landsch.): sich tummeln; (landsch.): sich dazuhalten. * * * sputen,sich:⇨beeilen,sich sputen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sputen — Sich sputen: sich beeilen. Die in gewählter Rede allgemein gebrauchte Redensart ist niederdeutschen Ursprungs. Das älteste Hochdeutsch kannte ein Hauptwort ›spuot‹ = Eifer, Eile, dasselbe Wort wie neuenglisch ›speed‹. Aber dieses kam bald außer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • sputen — spu̲·ten, sich; sputete sich, hat sich gesputet; [Vr] sich sputen veraltend ≈ sich beeilen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sputen, sich — sich sputen V. (Oberstufe) sich bemühen, etw. möglichst schnell zu machen, sich beeilen Synonym: sich ranhalten (ugs.) Beispiel: Ich musste mich sputen, um meinen Zug nicht zu verpassen …   Extremes Deutsch

  • sputen — spu|ten, sich (sich beeilen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sputen —  spoude …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • eilen — rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; laufen; jagen (umgangssprachlich); rennen; wetzen ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”